• Startseite
  • Referenzen
  • News
  • Team
  • Links & Presse
  • Kontakt
  • Sanieren.pro
  • Medlounge
Abendroth Architekten
  • Startseite
  • Referenzen
  • News
  • Team
  • Links & Presse
  • Kontakt
  • Sanieren.pro
  • Medlounge
Seite durchsuchen...

Passivhaus Bürobau

Passivhaus Bürogebäude, Puchberg am Schneeberg

Wettbewerbsbeitrag 2007

Kernforderung der Ausschreibung ist ein neues Bürogebäude für die Fa. Rigips in Leichtbauweise, das als klima:aktiv Passivhaus errichtet werden soll. Erwünscht ist daneben auch ein unhierarchisches, in kommunikativer Hinsicht offenes Gebäude, das die Zusammenhänge verschiedener Arbeitsbereiche widerspiegelt.

Diesen beiden Kernanforderungen wird durch einen elliptischen Gebäudegrundriss Rechnung getragen, der aufgrund des optimierten Verhältnisses von Außenwand und Innenvolumen eine energetisch nahezu ideale Grundform für ein Passivhaus bietet. Es gibt keine Abkühlflächen durch Außeneckpunkte und keine Nordseite, da immer auch Sonne von Ost und West eindringt.

Die Errichtung des Gebäudes in Passivhaus Bauweise erfordert südseitig einen je nach Rauminnenklima flexibel einsetzbaren Sonnenschutz. Die vertikalen Lamellen bestimmen maßgeblich die einheitliche Rundumoptik des Gebäudes und gleichen dadurch auch die wegen der Passivhaus Bauweise erforderliche unterschiedliche Anzahl von lichtdurchlässigen Glasflächen im Südbereich 50% und im Nordbereich 20% optisch aus.

Die hohe Dämmqualität der Gebäudehülle in Passivhaus Standard bei allen opaken Außenbauteilen, drei Scheiben Wärmeschutzverglasung, gedämmten Rahmenelementen und nach Fassadenorientierung optimierter Öffnungsanteil wird hinsichtlich der sommerlichen Überhitzung ergänzt durch automatisch geregelten, beweglichen, außenliegenden Sonnenschutz bei gleichzeitig optimierter Tageslichtführung. Die thermisch angetriebene Nachtlüftung über Motorklappen in Fassade und Atriumdach sorgt auch im Sommer für ein angenehmes Arbeitsklima.

Aus der Gebäudeoptimierung folgt eine Minimierung des Kühl- und Heizaufwandes. Kosteneinsparungen aufgrund einer reduzierten Haustechnikanlage bedingen eine Verlagerung von Investitionskosten in die langlebigeren Gebäudeteile der Hülle.

Die Erdsondenanlage für die Wärme- und Kälteversorgung wird bei moderatem Kühlbedarf im Direktkühlbetrieb verwendet, da die Deckenkühlsegel einen Betrieb bei Vorlauftemperaturen zwischen 15 und 18°C ermöglichen. Die im Winter dem Erdreich entnommene Wärme wird im Sommer wieder zugeführt, es ergibt sich ein ökonomisch und ökologisch günstiges Heiz-/Kühlsystem mit geringem Raumbedarf und geringen Betriebskosten. Die Warmwasserbereitung für die Duschen wird unterstützt durch eine thermische Solaranlage, die am Dach aufgestellt wird und einen Pufferspeicher beschickt.

Partnerarchitekten: D.I. Hubert Hartl, Mag. Herwig Mayer

Mitarbeit: D.I. Christina Stickler, D.I. Andreas Amann, D.I. Winfried Schuh

Text: Mag. Michael Neuhauser MAS

Landschaftsplaner: EGKK, D.I. Martin Enzinger, D.I. Clemens Kolar, D.I. Joachim Kräftner

Haustechnik: Team GMI, D.I. MIchael Berger, D.I. Elisabeth Brandstetter

Statik: D.I.Dr.Klaus Petraschka

Bürohaus Sanierung

Zurück
Neubau Abbundhalle und Büro in Passivhausqualität
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

© 2022 - all rights reserved.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}