• Startseite
  • Referenzen
  • News
  • Team
  • Links & Presse
  • Kontakt
  • Sanieren.pro
  • Medlounge
Abendroth Architekten
  • Startseite
  • Referenzen
  • News
  • Team
  • Links & Presse
  • Kontakt
  • Sanieren.pro
  • Medlounge
Seite durchsuchen...

Einfamilienhaus Gerasdorf

Passivhaus mit Sonnendeck in Gerasdorf

Passivhausbauweise mit Lärchenholz

Betreten wir das Passivhaus über einen leichten Holzzubau, der als blickschützender Rahmen den Grund im Osten abschließt. Umsichtig wickeln sich die hochgezogenen Latten um die Terrasse am Flachdach, wo sie der Familie einen luftigen Freiraum zum blickgeschützten Sonnenbaden schenken.

Ein Wanddurchbruch am Eck führt hinein in den massiv gemauerten Passivhaus Quader. An der speichermassenstarken Rückwand im Norden verlaufen alle Bewegungsströme des Hauses. Im Erdgeschoß entfaltet sich das große Familienleben: eine ganze Ebene zum Wohnen.

von Isabella Marboe (der Standard 17. März 2007)

Ein klarer kompakter Baukörper, die Breitseite nach Süden ausgerichtet, die Fenster vom Sonnenstand bestimmt. So präsentiert sich das in Massivbauweise errichtete Passivhaus einer jungen Familie aus Gerasdorf bei Wien.

Die architektonische Zutat besteht aus einem Anbau in Holzbauweise, der das Grundstück gegen Einsicht von der Straße aus abschirmt. Carport und Eingangszone finden darin Platz, obenauf befindet sich ein Sonnendeck im Lärchenkleid.

Die strikten Vorgaben des Passivhaus Institutes in Darmstadt haben die Planer ernst genommen, nach denen es auch zertifiziert wurde. Außerdem erfüllt es die strengen Anforderungen, die an ein klima:aktiv Passivhaus gestellt werden, es wurde nach allen Regeln der Kunst energetisch und ökologisch optimiert. Bei der Nordfassade wurde auf Fenster verzichtet. Die Energie gewinnenden Öffnungen befinden sich auf der Süd- und Westseite.

Die Fassade ist bis unter die Bodenplatte im Keller mit einem dicken Mantel aus Wärmedämmung überzogen, die thermische Hülle ist nachgewiesenermaßen dampfdicht hergestellt. Den Wärmebrücken wurde mit thermischen Trennungen aus Purenit, Sylomer und Vacuumdämmung der Kampf angesagt.

Die Lüftungsanlage wird mit vom Erdreich vorgewärmter Zuluft gespeist, welche das Haus temperiert und auch für Warmwasser sorgt. Für einen Kamin gab es keinen Bedarf. Doch nicht nur im Winter hat dieses Haus seine unbestrittenen Vorteile: Während der Hitzeperioden im Sommer mit Spitzentemperaturen von fast 40°C war es im Hausinneren angenehm kühl mit 24°C. Der Sonnenschutz bestehend aus Raffstoren wurde von den Bauherren konsequent eingesetzt.

Nominierung zum Niederösterreichischen Baupreis 2008

Aus dem Juryprotokoll:

Das Projekt stellt einen sehr kompakten zweigeschoßigen Wohnbaukörper in Passivhausbauweise dar. Insgesamt spricht es eine sehr zeitgemäße Architektursprache und formt eine energiebewusste Alternative zum traditionellen Einfamilienhausbau.

Projektleitung: D.I. Andreas Hradil

Bauphysik: D.I.Dr.Gernot Scherpke

Passivhaus Zertifizierung: IBO, Institut für Baubiologie

klima:aktiv Passivhaus mit 905 Punkten (von 1000)

Fotos: Andreas Buchberger

Passivhaus Plus in der Donaustadt

Zurück
Sonnenplatz Großschönau
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

© 2022 - all rights reserved.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}